Ein Stück schwäbische Heimat
Die schwäbische Linsensuppe ist mehr als nur ein Gericht - sie ist ein Stück Kultur und Tradition. In Baden-Württemberg wird sie traditionell mit Saiten (schwäbische Würstchen) und selbstgemachten Spätzle serviert. Diese herzhafte Kombination macht satt und wärmt von innen.
Besonders an kalten Wintertagen ist diese Suppe ein wahrer Seelenwärmer. Die Linsen liefern wertvolle Proteine und Ballaststoffe, während die Saiten für den herzhaften Geschmack sorgen.
Zutaten (für 4-6 Personen)
Für die Suppe:
- 250 g rote Linsen
- 1 große Zwiebel, gewürfelt
- 2 Möhren, gewürfelt
- 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
- 1,5 l Gemüsebrühe
- 2 EL Essig
- 2 EL Tomatenmark
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Majoran
- 2 Lorbeerblätter
- Salz und Pfeffer
Für die Beilagen:
- 4-6 Paar schwäbische Saiten
- 300 g Spätzle (frisch oder getrocknet)
- Frische Petersilie zum Garnieren
Zubereitung
Gemüse vorbereiten
Zwiebel, Möhren und Sellerie schälen und in kleine Würfel schneiden. Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und das Gemüse bei mittlerer Hitze 5 Minuten anbraten.
Linsen hinzufügen
Tomatenmark kurz mitrösten, dann die Linsen und die Gemüsebrühe hinzufügen. Lorbeerblätter und Majoran dazugeben. Bei mittlerer Hitze 20-25 Minuten köcheln lassen.
Saiten zubereiten
Die Saiten in einem separaten Topf mit heißem Wasser (nicht kochend!) etwa 10 Minuten ziehen lassen. Nicht kochen, sonst platzen sie auf.
Suppe abschmecken
Die Lorbeerblätter entfernen. Die Suppe mit Essig, Salz und Pfeffer abschmecken. Bei Bedarf mit etwas Wasser verdünnen.
Spätzle kochen und servieren
Die Spätzle nach Packungsanweisung kochen. Die Suppe in Teller füllen, je 1-2 Saiten hinzugeben und mit gekochten Spätzle servieren. Mit Petersilie garnieren.
Schwäbische Geheimnisse
Linsen-Tipp: Rote Linsen zerfallen beim Kochen und ergeben eine sämige Konsistenz. Für mehr Biss können Sie auch Berglinsen verwenden.
Saiten: Echte schwäbische Saiten sind mild gewürzt und haben eine feine Konsistenz. Alternativ gehen auch Wiener Würstchen.
Spätzle: Selbstgemachte Spätzle sind das i-Tüpfelchen. Das Rezept ist einfach: Mehl, Eier, Salz und etwas Wasser.
Essig: Der Schuss Essig am Ende verleiht der Suppe die typisch schwäbische Note und hebt alle Aromen hervor.